Schafpatenschaften

    Stärker als je zuvor wird es deutlich, dass wir zusammen für die Welt sorgen müssen, die wir als gerecht, als schön, gesund, friedlich empfinden oder die wir einfach nur angenehm finden. Jeder von uns hat die Möglichkeit dazu, es liegt mehr im Bereich des Machbaren, als manche anderen uns einreden wollen.

    Hier zeigen wir dir, wie du auch einen kleinen Teil beitragen kannst.

     

    Schaf liegt glücklich auf der Weide

     

    Angesichts der Krisen und Entwicklungen der heutigen Welt scheint Nachhaltigkeit sehr weit aus unserer Aufmerksamkeit verschoben. Dabei ist es drängender denn je, dafür zu sorgen, dass unsere gesamte Wirtschaft und Nahrungsmittelerzeugung nachhaltig umgebaut wird. Klima, Artenvielfalt, gesunde Böden - all das ist nicht mehr so aktuell und präsent für viele, da die Welt zu verworren geworden ist. dabei ist dieses Ökosystem da draußen unsere Lebensgrundlage, die uns und kommende Generationen ernähren soll! 

    Viele kleine und größere Projekte, einzelne Akteur:innen, Höfe, Organisationen, Vereine und Netzwerke engagieren sich für gute Dinge zum Erhalt und zur Regeneration des Ökosystems, indem wir leben - ungeachtet des Trubels und Lärms der Welt. Wir tüfteln an unseren Ideen, wir suchen reale Wege für innovatives Denken von zukunftsfähigen Modellen von Wirtschaft, Produktion, Nahrungsmittelerzeugung, Handwerk und Prozessketten. Wir studieren deren Nachhaltigkeitswirkungen, wir probieren im kleinen und im großen aus, wie Infrastruktur gut funktionieren kann und prüfen im Anschluss die Produkte.

    Warum wir das alles machen? Weil wir glauben, dass es uns nicht weiterbringt, zu kritisieren und zu fordern, wir glauben, dass es am meisten Sinn macht, Lösungen zu finden und umzusetzen.

    Im einem bestimmten Bereich der Landwirtschaft geht es um besondere Zusammenhänge mit der Nachhaltigkeit. Wir reden von der Schafhaltung/Schäferei. Das fängt beim Schaf selbst an und endet im Großen Ganzen der Welt.

    • Schafe sind einfache, genügsame Tiere, die einen geringen Wasserverbrauch haben, zumeist kein Kraftfutter benötigen und so robust sind, dass sie ganzjährig draußen gehalten werden können. Dabei sind Schafe von der Produktion her sozusagen die „eierlegende Wollmilchsau“: sie können für Fleisch, Milch und Wolle gehalten werden, was den Menschen mit vielen Produkten des Alltags versorgt. Das haben auch schon unsere Vorfahren vor 8 000 Jahren erkannt und deshalb Schafe domestiziert.
    • Schafe beweiden oft Grünland, welches absolut nicht zur menschlichen Ernährung taugt, da es „ärmeres“ Land ist – extensiv heißt der Fachbegriff – von diesem Land sind keine guten Erträge im Ackerbau zu erwarten. Für die Schafe reicht dieses karge Angebot und sie liefern dem Menschen daraus Fleisch und Wolle oder Milch und Wolle.
    • Dieses karge Weideland ist in den allermeisten Fällen sehr reich, was den Naturschutz angeht. Der Zusammenhang ist ganz einfach zu erklären: durch die sanfte Nutzung dieses Landes mit sehr natürlichen Mitteln werden natürliche Gleichgewichte nicht aus der Balance gebracht. Anstatt intensive Düngung und harter Maschineneinsatz gelten hier sanfte Bewirtschaftungsprinzipien: wenig Maschinen und Pflege durch Beweidung. Das bedeutet: Vegetation wird durch die fressenden Tiere reguliert, das Düngen übernehmen die Tiere mit ihren Ausscheidungen selbst und wenn die Tere weiterziehen, weil alles abgegrast ist, liegt die Fläche erstmal in Ruhe da und wird kaum von menschlichem Einfluss gestört. Was bei einer solchen Bewirtschaftung herauskommt, sind Flächen die oft sehr reich an speziellen Kräutern sind, seltene Blumen, eine unglaubliche Vielfalt an Gräserarten und dementsprechend auch viele unterschiedliche Arten von Insekten, Kleinlebewesen und sonstigen Bewohnern zwischen Boden und Gräserschicht. In dieser reichhaltigen Welt gibt es genug Nahrung für alle möglichen Singvogelarten, die sich reichlich ansiedeln. Und nicht nur Nahrung – durch die ausgeprägten Ruhephasen der Flächen finden auch Hasen, Rehe und andere Wildtiere einen Rückzugsraum, um ihre Jungen aufzuziehen. Ein ganzes komplexes Ökosystem entsteht auf diesen offenen Wiesenlandschaften, die die Beweidung mit domestizierten Tierherden wie Schafen (oder auch Ziegen oder Rindern) schafft.

     

    Wenn ihr euch nun noch etwas intensiver für die Zusammenhänge von Weidewirtschaft interessiert, könnt ihr gerne hier weiterlesen….

     

     

     

    Wann ist eine Schafpatenschaft für dich interessant?!

     

    … wenn du gerne dazu beitragen möchtest, dass auch Nutztiere ein gutes Leben mit einer respektvollen Behandlung und ein liebevolles Zuhause wie auch unsere Haustiere haben dürfen.

    … wenn du gerne möchtest, dass wir unsere Nahrungsmittel nur im Einklang mit der Natur und mit Respekt vor unseren natürlichen Ressourcen erzeugen.

    … wenn du unterstützen möchtest, dass kleine Höfe der Agrarindustrie die Stirn bieten.

    …. wenn du unabhängig von aktuellen politischen Ereignissen und Strukturen ermöglichen möchtest, dass innovative Lösungen für die Anpassung an den Klimawandel erarbeitet und erprobt werden.

    …. wenn du gerne kleine, regionale Unternehmen stärken möchtest, die sich für eine resiliente lokale Wirtschaft einsetzen.

    … wenn es dir wichtig ist, dass wir eine genetische Vielfalt von Pflanzen und Wildtieren erhalten, die allesamt von extensiver Weidehaltung und offenen Landschaften abhängig sind.

    … wenn du dein Geld lieber für Dinge ausgibst, die dir sinnvoll erscheinen, anstatt Großkonzerne und Milliardäre zu bereichern und auf deren Werbestrategien reinfallen für billig produzierte Waren, die den Planeten verschmutzen.

    .. wenn du Vegetarier/Veganer bist, aber auch möchtest, dass die Erzeugung von tierischen Produkten nachhaltiger umgebaut wird.

    … wenn du gerne idealistische Menschen bei ihrer Arbeit für eine zukunftsfähige Wirtschaft unterstützt.

    … wenn du eine Wirtschaft möchtest, die von menschlichen Interessen ausgeht, anstatt ausschließlich die Interessen des Kapitals zu priorisieren.

     

    Du hast Interesse oder Fragen zu meinen Wollprodukten, zum Schafpilgern oder zu den Schafpatenschaften? Dann scheu Dich nicht und melde Dich bei mir. Hier ist der direkte Kontakt! 


     

    Wir ❤️unseren Hof
    und wir brauchen Euch als Mitglieder

    nur gemeinsam schaffen wir eine Landwirtschaft die für uns alle nachhaltig ist

    - regional, bio, fair -

    Über Uns

     

    • Anke


      Ich bin die Schäferin vom WeidenHof.

    • David


      Ich bin der Gärtner des Hofes.

    • Karin


      Ich arbeite für Euch im Garten

    • Corina


      Ich arbeite für Euch im Garten

      Kontakt

      Wenn Du fragen hast, scheu Dich nicht uns zu kontaktieren

      info[at]weidenhof.de

      Oder telefonisch (meist geht der AB ran): 051939719776

      EU-Cookies

      Neuigkeiten

      Im Mai beginnt unser neues Wirtschaftsjahr melde Dich jetzt bei uns für einen Anteil an unserer gemeinschaftlich getragenen Landwirtsschaft


      Du hast interesse an unseren Decken, Plaids, Tepichen und Schaffellen melde Dich bei Anke und Du bekommst eine Individuelle Beratung